Andrea von Braun Stiftung
voneinander wissen

Projects

| Tagung

„What’s next?!“ Hype und Hoffnung vom reproduktiven Klonen bis zum Genome Editing

Dr. Solveig Lena Hansen und Dr. Maurizio Balistreri

Spätestens seit der Geburt des ersten IVF-Kindes, Louise Brown, haben Reproduktions- und
Gentechnologien eine übergreifende Debatte in Bioethik,...

Read more
| Studie und Publikation

Klangstein-Jahr – Vom Stein zum Klang zum Menschen

Prof. Jörn H. Kruhl und Prof. Klaus Feßmann

Im Rahmen von Untersuchungen in den Bereichen Musik, Kulturgeschichte, Medizin, Geologie, Materialbearbeitung und Ästhetik erfasste das Projekt...

Read more
| Dissertation

Das Virus als Medium

Susanne Ristow

Der Diskurs zur Viralität hat seine Wurzeln in der frühen Molekularbiologie und Informationstheorie des 20. Jahrhunderts, gewinnt aber erst seit den...

Read more
| Schreibstipendium

Schmuggler auf Nachfrage – Eine interdisziplinäre Erfahrung mit dem Placebo-Effekt

Leander Steinkopf

Wie kann Interdisziplinarität funktionieren? Hier werden zwei mögliche Voraussetzungen diskutiert, einerseits die Interdisziplinarität in einer...

Read more
| Dissertation

Multiple epistemologies, multiple interests. Tracing transdisciplinary research in the postcolonial making

Laura Schmidt

Umworben als adäquate Antwort zur Bearbeitung der drängenden Probleme des Globalen Wandels haben sich inter- und transdisziplinärer Forschungsansätze...

Read more
| Dissertation

Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt?

Dr. Isabel Suditsch

Interdisziplinarität ist der Schlüssel zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen, weil diese die Kapazitäten einer einzelnen Disziplin...

Read more
| Dissertation

Wahrnehmung von echo-akustischem Fluss bei Menschen und Fledermäusen

Kathrin Kugler

Flussfelder entstehen, wenn sich Objekte relativ zu einem Beobachter bewegen. Sie beinhalten Informationen über Veränderungen von unterschiedlichen...

Read more
| Dissertation

Disfluencies im höheren Lebensalter – eine individuenzentrierte Längsschnittstudie

Juliane Gall

Der methodische Zugang zu Disfluencies im höheren Lebensalter erschließt sich durch den Zugriff auf die Sprachdaten der Interdisziplinären...

Read more
| Konzepterstellung

Erstellung eines Konzeptes für eine Interdisziplinäre Schnittstelle für Schluckstörungen (ISS) – Klinische Spezialisierung meets Forschung und Lehre

Dr. Stefanie Duchac

Jeder Mensch schluckt – bewusst und unbewusst – bis zu 2000 mal am Tag. Durch eine Vielzahl von Erkrankungen kann es zu Schluckstörungen (Dysphagien)...

Read more
| Tagung

Über den Horizont – Ein „Lernpapier“ zur Interdisziplinarität

Prof. Dr. Christian Holtorf und Prof. Dr. Bärbel Frischmann

Der Terminus „Horizont“ hat unterschiedliche Bedeutungen. Er ist kein systematisch entwickelter,
theorieleitender Begriff, sondern bewegt sich...

Read more