Im Rahmen von Untersuchungen in den Bereichen Musik, Kulturgeschichte, Medizin, Geologie, Materialbearbeitung und Ästhetik erfasste das Projekt Effekte der Klangsteinmusik in verschiedenen Bereichen menschlichen Lebens und stellte die physikalischen Eigenschaften von Klangsteinen dar. Als Schwerpunktthemen ergaben sich Klangsteinspielen‚ Mikrogefüge und Klang, Klangsteintherapie und Ästhetik unterschiedlicher Klangsteinformen. Für die Darstellung der Projektergebnisse in Buchform mussten einheitliche Normen der sprachlichen und graphischen Darstellungen und der Wissenschaftlichkeit gefunden werden. Die Projektteilnehmer mussten dazu vertrautes Terrain verlassen, sich auf ungewohnte Sichtweisen und andersartige Gedankenwelten einlassen und eine gemeinsame „Sprache“ finden. Wegen der Neuartigkeit der Phänomene und der Begrenztheit des Projektes konnte dies nur ansatzweise gelingen. Allerdings hat das Projekt dazu beigetragen, die Schwierigkeiten im Zwischenbereich insbesondere zwischen „harter“ Naturwissenschaft, Musik, Medizin und Handwerk aufzuzeigen. Projekt und Buch haben den Weg bereitet, in weiteren, stärker interdisziplinären Untersuchungen den Klangsteinen und ihren Wirkungen auf die Spur zu kommen.
| Studie und Publikation