Jeder von der Andrea von Braun Stiftung Geförderte verfasst nach Durchführung des Projektes einen Erfahrungsbericht, in dem er die besonderen Aspekte des Zusammentreffens verschiedener Disziplinen und Fachgebiete in seinem Projekt beleuchtet. Er/sie sollte sich mit der Frage auseinandersetzen, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit geklappt hat, wo waren die Schwierigkeiten, was lief gut, was nicht so gut, was ist gescheitert und warum.
Wir nennen das ganze ein Lernpapier. Sie finden Beispiele von Lernpapieren jeweils im Anschluss der entsprechenden Projektbeschreibung.
Dr. Tilman Lenssen-ErzWir stapfen nur noch selten barfuß durch Schlamm und Lehm. Auf dem Asphalt unserer Städte hinterlassen wir keine sichtbaren Spuren mehr und haben es...
Dr. Yvonne HütterDas Forschungsprojekt, das an der Grenze von Literatur- und Naturwissenschaft angesiedelt ist, versucht Werner Heisenbergs Deutung der Quantentheorie...
Philip Gaisser, Niklas Hausser, A.K. Lenz (Hg.)Die beiden Künstler Philip Gaißer und Niklas Hausser haben sich gemeinsam mit Pomologen auf die Suche nach bekannten und weniger bekannten...
Ronja KewelohThis paper presents the interdisciplinary NOHA Master course „International Humanitarian Action“, which links both academic education and practical...
Kooperation Andrea von Braun Stiftung - VDI - MKO - TUM
In der menschlichen Geistesgeschichte - nicht nur der abendländischen - gibt es seit Jahrtausenden die Überzeugung, dass es einen engen Zusammenhang...
Prof. Dr. Ulrich HerkenrathDas Symposium über den „ZUFALL“ wurde von der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen...
Mada ChahoudDas Promotionsprojekt erforscht eine mittelalterliche arabische Schrift über den Einsatz von Heilkräutern in der arabischen Medizin. Die in diesem...
Dr. phil. Julia BüttnerDer vorliegende Band behandelt die Schnittstelle von Kognition und Sprache in der Text- und Diskursverarbeitung. Im Zentrum steht ein neu entwickeltes...
Dr. Aline VedderTrotz des Ansehens, das die Kunst genießt, wird ihre Bedeutung zu oft angenommen und vorausgesetzt anstatt tatsächlich untersucht und erklärt. Mit dem...
Prof. Dr. Renate Stauf und PD Dr. Cord-Friedrich BerghahnDer Band „Wechselwirkungen. Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaften“ dokumentiert eine Ringvorlesung, die in engem Zusammenhang mit...
Juliane StiegeleUTOPIA TOOLBOX .1 Der erste Band dieser Reihe enthält ein Feuerwerk an Texten, Bildwerken, Gesprächen, Zitaten und Do-it-yourself-Performances, und...
Bernhard SeligDie Dissertation beschäftigt sich mit zwei großen Feldern. Zu beiden hat fast jeder eine Meinung und kommentiert und diskutiert am Stammtisch, in der...
Volker Soßna, M.A.Klimaänderungen haben schon in der Vergangenheit einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Gesellschaften gehabt. Für viele amerikanische Kulturen...
Dr. Julian Müller und Dr. Victoria von GroddeckModerne Zeiten sind unbestimmte Zeiten. Es ist ein soziologischer Allgemeinplatz, die moderne Gesellschaft vor dem Hintergrund der Erfahrung von...
Marc DietrichHipHop kann in seiner circa 30 Jahre andauernden Karriere zweifelsohne als eine der einflussreichsten Jugendkulturen weltweit betrachtet werden:...
Dr. Kirsten Selbmann, Kerstin Mohr, Anne Klinnert, Philipp LitzDie Nutzung fossiler Brennstoffe gerät aufgrund des Klimawandels verstärkt in die Kritik. Kohle, Öl und Gas durch Kraftstoffe auf Basis nachwachsender...
Hanna EngelmeierEs gilt als allgemein anerkannt, dass die Durchsetzung der Darwinschen Evolutionstheorie auch zur Anerkennung der These geführt habe, dass der Mensch...
Dr. phil. Shintaro MiyazakiRhythmen findet man im Körper, in der Stadt, in den Finanzströmen, in der Arbeit, in der Musik, bei Insekten, im Telefonnetz, im Film oder im Militär....
Stefanie ScheuchlIm Rahmen meiner Diplomarbeit im Fach Psychologie entwickelte und erprobte ich eine für diese Arbeit neu kombinierte Kurzintervention mit weiblichen...
Martin NachbarWelche Beziehungen und Bezüge haben wir, die städtischen Tiere des 21. Jahrhunderts, zu anderen Tieren? Was an uns ist tierisch, was nicht-menschlich?...
Dr. Robert FeustelOb Rauscherfahrungen gut oder schlecht sind, wird viel diskutiert. Was es jedoch heißt, „berauscht“ zu sein, spielt zumeist keine Rolle – es scheint...
Dr. Nicola SteffenBis vor wenigen Jahren existierte Pornografie vornehmlich in einem separaten, von dem Rest der Gesellschaft abgeschotteten Umfeld. Dies ist nicht...
Céline BergerIm Jahr 2012 hatte ich meine Arbeit im Rahmen einer Residency an der Rijksakademie unter optimalen Bedingungen fortsetzen können. Ich plante,...
Jan Peter BäumerDie Dissertation widmet sich den Zusammenhängen von Musik und Stadt. Konkret soll untersucht werden, inwieweit die Stadt New York als Voraussetzung...
Die Kunstproduktion für den Innenraum bemannter Raumkapseln stellt ein neues, transdisziplinäres Forschungsgebiet vor, das Kunst und Wissenschaft auf...
Nicole MallekDas Promotionsprojekt „Die Mobilisierung des gedrehten Fadens. Zum Zusammenhang von Textiltechnik und Mobilität um 1900“ beschäftigt sich mit einer...
Dr. Florian KlingerDie Arbeit befasst sich mit der Struktur des Urteilens in der Moderne, mit dem Ziel, ein Urteilsmodell für unsere Gegenwart zu entwerfen. Dabei ist...
Dr. Yi-Huang SuThe percept of music is formed with certain temporal structures. This project intended to investigate both the temporal characteristics of the music -...
Prof. Dr. Karl ClausbergLernpapier zum Forschungsprojekt "Badereisen und Himmelfahrten – Die neue Chemie der Gase und Gefühle"
1784 erkannte Lavoisier, dass Wasser – bis...
Kristine StiphanyThis project is about the dissemination of indigenous knowledge in informal Brazilian settlements and the technical and social means that facilitate...
Dr. Martin DreslerLuzide Träume sind definiert als Träume, in denen sich der Träumer während des Träumens seines Traumzustandes bewusst wird. Während dieses seltene,...
Dr. Susanne MüllerVornehmlich am Beispiel des Baedekers wird die Geschichte des Reisehandbuchs von den Anfängen in den 1830er Jahren bis zum Ende des Zweiten...
Dr. Kirill LevinsonAnhand von handschriftlichen und gedruckten Quellen aus den Bereichen Schule, Verlagswesen, Presse und Verwaltung soll das Werden, die historisch...
Marcel RobischonAuf der Suche nach der verlorenen Vielfalt: Wir leben in einer Zeit der Vereinheitlichung: Arten werden verdrängt, verschleppt oder verschwinden; aus...
Dr. Daniela DöringDie Dissertation widmet sich Praktiken der Vermessung des Körpers, die auf Konzepte einer »Mittleren Größe« zulaufen. Es werden anthropometrische...
Alexis DworskyDas Oberziel des Projekts Science meets Dharma ist durch den Dalai Lama bei verschiedenen Gelegenheiten deutlich umrissen worden: Es geht darum, durch...
Technische Universität München, TUM: Junge AkademieDie TUM: Junge Akademie – eine neue Einrichtung der Technischen Universität München – fördert besonders engagierte und exzellente Studierende. Zu den...
Munir Hoffmann; Sascha Kesseler; Valérie Liebs; Katrin Reuter; Manjola Salla; Carsten Schusser; Bianca VolkDer internationale Workshop „(De-)Constructing Biodiversity“ hatte zum Ziel, das Konzept der Biodiversität aus der Perspektive unterschiedlicher...
Prof. Dr. Ludger SchwarteDas Verhältnis von Experiment und Ästhetik soll an drei Schwerpunkten untersucht werden:
1. Kultur des Experiments: Das Experimentieren in den...
Sarah MoritzDie Dissertation sollte sich mit der Sichtweise von Heilpflanzen innerhalb der traditionellen, abendländischen Medizin befassen. Diese für die Arbeit...
Prof. Dr. Annette Kern-Stähler, Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Anna ThiemannDen Schnittstellen zwischen Literatur und Medizin ist in den letzten Jahrzehnten ein zunehmendes Interesse entgegengebracht worden – sowohl aus...
Jasmin MersmannDie Dissertation versteht sich als Beitrag zu einer "Kulturgeschichte der Wahrheit" (Mulsow) am Beispiel der Werke des Florentiner Reformmalers...
Stefanie BüchnerDie Grenzen zwischen Disziplinen und Fachgebieten zeigen sich in unterschiedlicher Deutlichkeit, ein besonders interessanter Fall ist die Disziplin...
Jasmin BöschenFür mein späteres Berufsziel als Französisch- und Kunstlehrerin wollte ich mich in den Semesterferien weiterbilden und ein Praktikum in einer...
Denise BettelyounDie Kulturanthropologie im Allgemeinen setzt sich zum Ziel, generell das Verhältnis zwischen Mensch und Objekt zu untersuchen. Die...