Andrea von Braun Stiftung
voneinander wissen

Geförderte Projekte

Jeder von der Andrea von Braun Stiftung Geförderte verfasst nach Durchführung des Projektes einen Erfahrungsbericht, in dem er die besonderen Aspekte des Zusammentreffens verschiedener Disziplinen und Fachgebiete in seinem Projekt beleuchtet. Er/sie sollte sich mit der Frage auseinandersetzen, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit geklappt hat, wo waren die Schwierigkeiten, was lief gut, was nicht so gut, was ist gescheitert und warum.

Wir nennen das ganze ein Lernpapier. Sie finden Beispiele von Lernpapieren jeweils im Anschluss der entsprechenden Projektbeschreibung.

Projektübersicht

| Forschungsreise

„Tracking in Caves – The Homecoming“

Dr. Tilman Lenssen-Erz

Weiterlesen
| Post-doc Forschungsstipendium

Die literarischen Fundamente von Heisenbergs Unschärferelation

Dr. Yvonne Hütter

Weiterlesen
| Publikation

ALMA

Philip Gaisser, Niklas Hausser, A.K. Lenz (Hg.)

Weiterlesen
| Master-Studium

The NOHA Master Course – a multidisciplinary and inter-university Programme on International Humanitarin Action

Ronja Keweloh

Weiterlesen
| Konzert "Ein Dialog zwischen Musik und Kosmologie"

Sphärenklänge, 25. Februar 2015, 19 Uhr

Kooperation Andrea von Braun Stiftung - VDI - MKO - TUM

In der menschlichen Geistesgeschichte - nicht nur der abendländischen - gibt es seit Jahrtausenden die Überzeugung, dass es einen engen Zusammenhang...

Weiterlesen
| Symposium

„Zufall“

Prof. Dr. Ulrich Herkenrath

Weiterlesen
| Dissertation

Traditionelle pflanzliche Gynäkologika aus der arabischen Medizin und ihre Verwendbarkeit für die moderne Phytotherapie

Mada Chahoud

Weiterlesen
| Dissertation

Sprache und Kognition. Diskurspragmatik und Textverarbeitung bei Exekutivstörungen

Dr. phil. Julia Büttner

Weiterlesen
| Publikation der Dissertation

Die Wahrnehmung von Körperlichkeit in Kunstwerken. Eine interdisziplinäre Untersuchung zur Funktion von Kunst

Dr. Aline Vedder

Weiterlesen
| Dissertation

Lernende Theater

Dr. Lina Mariele Mell

Die Dissertation evaluiert die Arbeit der Choreografin und Regisseurin Wanda Golonka (ehemals freie Szene: Neuer Tanz mit VA Wölfle) als feste...

Weiterlesen
| Dissertation

Dirt Dialogues – An Exercise in Transdisciplinary Integration

Alexandra R. Toland

A poster exhibition of artists’ works and a film program was realized from June 8 to June 13, 2014 at the 20th World Congress of Soil Science,...

Weiterlesen
| Sammelband

Wechselwirkungen. Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaften

Prof. Dr. Renate Stauf und PD Dr. Cord-Friedrich Berghahn

Weiterlesen
| Publikation

UTOPIA TOOLBOX .1 – Werkzeuge für die Arbeit an der Zukunft

Juliane Stiegele

Weiterlesen
| Dissertation

Sichtbare Religion beim Fußball

Bernhard Selig

Weiterlesen
| Forschungsprojekt

Turn The Plan(e)t oder Perspektivenänderung von Pflanze und Raum

Alina Schick

Es geht in dem Vorhaben um die Symbiose aus Technik und Pflanzen in Form von sogenannten Klinostaten. Das Ziel ist Forschung und Entwicklung mit...

Weiterlesen
| Workshop

Problems and Prospects of Interdisciplinary Philosophy of Science: A Report from the Workbench

Marie I. Kaiser, Maria Kronfeldner and Robert Meunier

In this paper, we discuss the problems and prospects of interdisciplinary encounters between philosophy of science and the sciences, from the...

Weiterlesen
| Inszenierung plus Begleitseminar

ISAAC ́S EYE – Projektschritt 5 im Rahmen von Science&Theatre

Günther Grosser, Prof. Dr. Regine Hengge

Science&Theatre ist ein seit 2010 bestehendes transdisziplinäres Projekt von NaturwissenschaftlerInnen und Theatermachern und erschließt im Rahmen...

Weiterlesen
| Dissertation

Klima, Kultur, Wandel. Welche Rolle spielten Klimaänderungen in der Entwicklung der Andenvölker?

Volker Soßna, M.A.

Weiterlesen
| Publikation

(Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen

Dr. Julian Müller und Dr. Victoria von Groddeck

Weiterlesen
| Dissertation

Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Differenz im amerikanischen Rap-Video

Marc Dietrich

Weiterlesen
| Bericht zur internen Evaluation inter- und transdisziplinärer Kooperation im Projekt „Biofuel as Social Fuel“

Inter- und Transdisziplinäre Kooperation im Projekt

Dr. Kirsten Selbmann, Kerstin Mohr, Anne Klinnert, Philipp Litz

Weiterlesen
| Dissertation

Der Mensch, der Affe. Anthropologische Konstruktionen 1850–1900

Hanna Engelmeier

Weiterlesen
| Tagung

Rhythmanalysis

Dr. phil. Shintaro Miyazaki

Weiterlesen
| Diplomarbeit

Evaluation einer ressourcenorientierten Kurzintervention mit inhaftierten Frauen

Stefanie Scheuchl

Weiterlesen
| Tanzprojekt und Installation

Animal Dances

Martin Nachbar

Weiterlesen
| Publikation

Jenseits der Disziplin(en): Berauschte Grenzfiguren und der Versuch ihrer Rekonstruktion

Dr. Robert Feustel

Weiterlesen
| Forschungsstipendium zur Erstellung einer Publikation

„Porn Chic“ – Pornografie des Alltags

Dr. Nicola Steffen

Weiterlesen
| Künstler-Residenz an der Rijksakademie van beeldende kunsten

Rare Birds in these Lands? Künstler im Unternehmen, eine Risikoanalyse

Céline Berger

Weiterlesen
| Dissertation

The Sound of a City? New York City und Bebop (1941-1949).

Jan Peter Bäumer

Weiterlesen
| Übersetzung der Dissertation und Manual in Form einer Website

Off the Orbit, Artworks for long-term space travellers. Outline of a novel artistic practice

Dr. Kirsten Johannsen

Die Kunstproduktion für den Innenraum bemannter Raumkapseln stellt ein neues, transdisziplinäres Forschungsgebiet vor, das Kunst und Wissenschaft auf...

Weiterlesen
| Dissertation

Die Mobilisierung des gedrehten Fadens

Nicole Mallek

Weiterlesen
| Publikation

Innovation und Interdisziplinarität

Dr. Florian Klinger

Weiterlesen
| Dissertation

Reflections on different aspects of interdisplinarity in a research career

Dr. Yi-Huang Su

Weiterlesen
| Forschungsauftrag

Schreiben im Umbruch – Akademisches Handwerk und digitale Resourcen

Prof. Dr. Karl Clausberg

Weiterlesen
| Forschungsprojekt im Rahmen der Dissertation

Learning on the Ground: Co-Created Knowledge from the Bamburral and Arvore São Tomas favelas in São Paulo, Brazil

Kristine Stiphany

Weiterlesen
| Kurs und Symposium

Luzides Träumen – interdisziplinäre Ansätze

Dr. Martin Dresler

Weiterlesen
| Publikation

Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830–1945

Dr. Susanne Müller

Weiterlesen
| Forschungsaufenthalt

Die soziale Konstruktion des Rechtschreibfehlers

Dr. Kirill Levinson

Weiterlesen
| Forschungsaufenthalt und Publikation

Vom Verstummen der Welt

Marcel Robischon

Weiterlesen
| Publikation

Zeugende Zahlen. Mittelmaß und Durchschnittstypen in Proportion, Statistik und Konfektion

Dr. Daniela Döring

Weiterlesen
| Tagungsbericht zum Geshe-Kurs

Feuernde Neuronen und platzende Blasen

Alexis Dworsky

Weiterlesen
| Sonderpreis zur Förderung/Auszeichnung der besten Projektarbeit

Autarke Gemeinde – One Minute Science – Müll als Ressource

Technische Universität München, TUM: Junge Akademie

Weiterlesen
| Workshop

(De-) Constructing Biodiversity

Munir Hoffmann; Sascha Kesseler; Valérie Liebs; Katrin Reuter; Manjola Salla; Carsten Schusser; Bianca Volk

Weiterlesen
| Kongress

Experimentelle Ästhetik

Prof. Dr. Ludger Schwarte

Weiterlesen
| Dissertation

Alchemie und zeitgenössische Spagyrik. Eine historische, medizin- und sozialwissenschaftliche Untersuchung

Sarah Moritz

Weiterlesen
| Entwicklung eines Studienbuchs

Literarische Texte für die Medizinethik

Prof. Dr. Annette Kern-Stähler, Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Anna Thiemann

Weiterlesen
| Dissertation

Ludovico Cigoli. Formen der Wahrheit um 1600

Jasmin Mersmann

Weiterlesen
| Publikation

Soziale Arbeit als transdisziplinäre Wissenschaft – Zwischen Verknüpfung und Integration

Stefanie Büchner

Weiterlesen
| Auslandsaufenthalt/Volontariat

Un petit tour de magie, c’est beau! – Togo 2011

Jasmin Böschen

Weiterlesen
| Dissertation – Erstes Förderungsjahr

Verstrickungen – Zur Phänomenologie einer textilen Technik im 21. Jahrhundert

Denise Bettelyoun

Weiterlesen