Andrea von Braun Stiftung
voneinander wissen

Geförderte Projekte

Jeder von der Andrea von Braun Stiftung Geförderte verfasst nach Durchführung des Projektes einen Erfahrungsbericht, in dem er die besonderen Aspekte des Zusammentreffens verschiedener Disziplinen und Fachgebiete in seinem Projekt beleuchtet. Er/sie sollte sich mit der Frage auseinandersetzen, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit geklappt hat, wo waren die Schwierigkeiten, was lief gut, was nicht so gut, was ist gescheitert und warum.

Wir nennen das ganze ein Lernpapier. Sie finden Beispiele von Lernpapieren jeweils im Anschluss der entsprechenden Projektbeschreibung.

Projektübersicht

| Publikation

Der Kreis als Universalzeichen

Alexandra Hofmeister

Weiterlesen
| Workshop

Menschen tragen – Tiere tragen: Geschichte trifft Biologie

Prof. Dr. Annette Kehnel

Weiterlesen
| Ausstellung

Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit

Prof. Adrienne Goehler

Weiterlesen
| Publikation

Kontinuität und Wandel von Politik. Regulierung Grüner Gentechnik in Mexiko und Chile

Dr. Kirsten Selbmann

Weiterlesen
| Publikation

Rätselbilder des Geschlechts. Körperwissen und Medialität um 1900.

Dr. Kathrin Peters

Weiterlesen
| Publikation

Spiegel. Medium. Kunst.

Dr. phil. habil. Slavko Kacunko

Weiterlesen
| International Workshop

Professionalization of Higher Education Management?

Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftsorganisation, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement ...

Weiterlesen
| Publikation der Dissertation

Humanmimikry. Poetik der Evolution

Dr. Kyung-Ho Cha

Weiterlesen
| Publikation

Musikalische Ökosysteme: Das neue Lexikon Musik und Gender

Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr und Prof. Dr. Melanie Unseld

Weiterlesen
| InterActionEvent

Synergien statt Scheuklappen

Elke Jorzyk, Eckehard Fozzy Moritz, SportKreativWerkstatt GmbH

Weiterlesen
| Publikation zur Tagung der MinD-Akademie

Freiheit und Grenzen: Erkenntnisse durch Interdisziplinarität: Interdisziplinarität – Begrenzung oder Befreiung der Erkenntnis?

Alexander Scivos

Weiterlesen
| Publikation eines Sammelbands

Herausforderung Biologie – Probleme und Chancen einer interdisziplinären Herangehensweise

JunProf. Dr. Rüdiger Heinze, Dr. Kerstin Müller, Johannes Fehrle M.A.

Weiterlesen
| Wissenschaftliche Aufbereitung eines Lehr-Projektes

Handwerk und Architektur

Prof. Katja-Annika Pahl

Weiterlesen
| Essay

Parallaktisches Hin und Her – Meridian-Lektüren mit dem Heliometer

Nele Tincheva

Weiterlesen
| Berufsbegleitendes Masterstudium

ClimaDesign – Erfahrungen während der interdisziplinären Ausbildung bei dem ersten Masterstudiengang

Mariana Yordanova, M. Sc.

Weiterlesen
| Buchpublikation

Innere und Äußere Motorik – Strawinskys Bühnenwerke aus neurowissenschaftlicher und kulturhistorischer Perspektive

PD Dr. Monika Woitas

Weiterlesen
| Gründung einer Zeitschrift

Grenzen der Entgrenzung – Erfahrungen bei der Gründung einer interdisziplinären studentischen Zeitschrift

David Birkenfurth

Weiterlesen
| Dissertation

Kunst im Zeitalter der Technowissenschaften

Dr. Ingeborg Reichle

Weiterlesen
| Publikation

Der verhüllte Blick. Kleine Kulturgeschichte der Sonnenbrille

Dr. phil. Karin Hartewig

Weiterlesen
| Publikation

Stoffgeschichte des Aluminiums

Dr. Luitgard Marschall, Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg

Weiterlesen
| Dissertation

Bär-Mensch-Interaktionen in der Slowakei

Michaela Skuban

Weiterlesen
| Wettbewerb zur künstlerischen Gestaltung der TU München

CampusCunst

Preis für bildnerische Kunst im öffentlichen Raum

Weiterlesen
| Weiterbildung

Ausbildung eines Hufbeschlagschmiedes

Simon Gotthold Bodner

Weiterlesen
| Jugend-Tanzprojekt

(e)motion! Mit Musik und Tanz in die berufliche Zukunft

Margarita Temming

Weiterlesen
| Auswertung einer von der Andrea von Braun Stiftung geförderten empirischen Erhebung mittels standardisierter Interviews

Kulturelle und politische Wertvorstellungen von Menschen mit geistiger Behinderung in Ost- und Westdeutschland

Dr. Sebastian Barsch

Weiterlesen
| Dissertation

Einsatz bildgebender Verfahren im Strafprozess

Dipl. Jur. Karla Schneider

Weiterlesen
| Veranstaltungen

Zahllose Abenteuer! Mit mathematischem Blick

Mathe in München von Mai bis November 2008

Weiterlesen
| Dissertation

Vittoria Caldoni – Modell und Identifikationsfigur des 19.Jahrhunderts

Ulrike Koeltz

Weiterlesen
| Magisterarbeit

I do, but I can’t: Bedeutungsweisen der gleichgeschlechtlichen Ehe in den Vereinigten Staaten von Amerika

Patrick Stärke

Weiterlesen
| Tagung

Zeit wahrnehmen, erleben, verstehen

Kooperation der Andrea von Braun Stiftung und der Evangelische Akademie Tutzing

Weiterlesen
| Dissertation

Die kulturelle Evolution des Dinosauriers

Alexis Dworsky

Weiterlesen
| Forschungsaufenthalt

Technologieentwicklung in der Automobilindustrie und ihre Erforschung. Interdisziplinäres Ideal und alltägliche Praxis

Uli Meyer

Weiterlesen
| Konzert "Zwei Welten im Gleichklang"

Musik & Technik - Eine Expedition durch drei Jahrhunderte mit dem Münchener Kammerorchester

Kooperation TUM - VDI - MKO - Andrea von Braun Stiftung

         

Die Andrea von Braun Stiftung, die Technische Universität München TUM, der Verein Deutscher Ingenieure VDI und das Münchener...

Weiterlesen
| Ausstellung, Tagung & Dokumentation

Landschaft verstehen. Geographie und Ästhetik, Energie und Touristik.

Richard Schindler

Unter diesem Titel thematisieren wir aktuelle Fragen unserer technisch-wissenschaftlichen Lebenswelt. Wenn beurteilt werden soll, wie Baumaßnahmen...

Weiterlesen
| Symposium

Verschleierungstaktiken - Strategien eingeschränkter Sichtbarkeit und Täuschung in Natur und Kultur

Prof. Sabine Sielke, Jun.-Prof. Anne-Rose Meyer

Phänomene der Verschleierung setzen komplexe Prozesse von Wahrnehmung in Gang. Sie behindern den Blick, provozieren das Bedürfnis nach Enthüllung und...

Weiterlesen
| Forschungsaufenthalt

Teilnahme an Kongress zu intergenerativer Projektarbeit, 17. bis 19. Juli 2007

Tabea Schlimbach Beth Johnson Foundation, Stoke on Trent, England

Angesichts des vielfach prophezeiten demografischen Dilemmas hat die Diskussion um Generationenbeziehungen in Europa Hochkonjunktur. Die öffentliche...

Weiterlesen
| Drucklegung der Dissertation

Textiles Prozessieren. Punkte, Zeilen, Spalten als Elemente einer Geschichte des technischen Bildes und die Geschichte der Lochkartenweberei

Dr. Birgit Schneider

Den Ausgangspunkt der Arbeit bildete die Frage, wie es zu dem Umstand kommt, dass das zentrale Prinzip der frühen Informationsverarbeitung mittels...

Weiterlesen
| Publikation

Die Suche

Nora Schüssler

Das Buch heißt "Die Suche" und ist eine Erzählung über einen Jungen auf der Suche nach sich selbst. Dabei werden bewusst didaktische und auch rein...

Weiterlesen
| Publikation

Das Werden der Völker in Europa - Forschungen aus Archäologie, Sprachwissenschaft und Genetik

Elisabeth Hamel

Weiterlesen
| Drucklegung der Dissertation

Die Verhöflichung des Lachens. Lachgeschichte im 18. Jahrhundert

Eckart Schörle

Meine Dissertation behandelt eine scheinbar harmlose und banale menschliche Äußerung, aber natürlich geht es hier um mehr: nämlich um eine andere...

Weiterlesen
| Symposium

Neuro-Imagination. Die phänomenale Welt im neurowissenschaftlichen und literarischen Diskurs (Rundgespräch, Aachen 19. bis 22. Oktober 2006)

Prof. Dr. Monika Fick, Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen

In Ian McEwans erfolgreichem Roman Saturday (2005) - die deutsche Übersetzung erschien als Fortsetzungsroman in der FAZ - fragt sich der Neurochirurg...

Weiterlesen
| Tagungsdokumentation

Denken in Bewegung - eine interdisziplinäre Reflektion des Tanzes

Miriam Fischer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Tanz und Philosophie sind zwei denkbar weit entfernte Disziplinen, und man könnte meinen, ein Dialog zwischen dem universitären Philosophie-Diskurs...

Weiterlesen
| Internationaler Austausch in Griechenland inkl. Übersetzung der Arbeitsmaterialien ins Griechische

Internationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und Gesundheitsförderung - Übersetzung der Arbeitsmaterialien ins Griechische

Prof. Dr.med. Dr.med.habil. Monika Fröschl , Katholische Stiftungsfachhochschule München

In der Prävention der HIV-Infektion und Gesundheitsförderung wurden zahlreiche kreative Materialien und Methoden im Austausch von Natur-,...

Weiterlesen
| Publikation

"Teaching Science in Europe" - ein europäischer Austauschprozess zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für die Naturwissenschaften

Stefanie Zweifel, Dr. Wolfgang Welz , Science on Stage Deutschland e.V.

Mit "Teaching Science in Europe" initiiert und koordiniert der Verein Science on Stage Deutschland e.V. (SonSD) seit November 2004 ein Projekt zur...

Weiterlesen
| Drucklegung der Dissertation

Zyklisch-serielle Narration. Von 1001 Nacht bis zur TV-Serie

Dr. des. Christine Mielke, Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft ZAK und Studium Generale Universität Karlsruhe (TH)

Weiterlesen
| Buchprojekt

Safari Spirit - wilderness as usual

Daniel Kufner

Insbesondere interessierte mich das Verhältnis zwischen Wildnis und Zivilisation sowie die Auswirkungen von Zäunen auf Mensch und Tier in Botswana....

Weiterlesen
| Buchvorhaben

Publikation "Improvisation als Methode"

Jan Silberberger, Hochschule für Bildende Künste, Hamburg

Weiterlesen
| Publikation

Wissen in Bewegung. Vielfalt und Hegemonie in der Wissensgesellschaft.

Sabine Ammon et al. , Technische Universität Berlin Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Weitere Herausgeber:
Corinna Heineke
Arne Hintz
Kirsten Selbmann

Das Publikationsvorhaben ist das Ergebnis regelmäßiger Werkstätten der vergangenen...

Weiterlesen
| Leseförderung

Leseprojekt "Horizonte erweitern"

Stephan Gora, Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd, Dr. Margrit Wienholz, Landesinstitut f. Schulentwicklung Baden-Württemberg

Worum es geht -
5 Ferien - 5 Sachbücher

Mit dieser knappen Formel lässt sich umreißen, was "Horizonte erweitern" bisher erreicht hat und auch...

Weiterlesen
| Online Newsletter

2. Euroscience Open Forum (ESOF) 2006 vom 15. bis 19. Juli 2006 in München: Produktion von journalistischen Kurzporträts einzelner Symposien im Vorfeld des Euroscience Open Forum 2006 in München

Barbara Diehl, Effrosyni Chelioti, Wissenschaft im Dialog, Berlin

Weiterlesen