Andrea von Braun Stiftung
voneinander wissen
| Publikation der Dissertation

DAS NEUE DENKEN: Wie kommt das Neue in die (Waren-) Welt?

Dr. Christian Augustin


Die Arbeit untersucht zunächst den Begriff des Neuen, der Invention, Innovation und Kreativität auf ihre beschreibende Kraft in Kunst (Groys), Wirtschaft (diverse Unternehmen) und Wissenschaft (Copernicus). Das Neue ist in erster Linie sprachliches Konzept. Dies wird in der Auseinandersetzung mit Wittgenstein, Heidegger und Humboldt verdeutlicht. Sprache und Denken sind die Medien und Motoren, die das Neue erzeugen. Auf dieser Basis plädiere ich für ein Verständnis des Neuheitsprozesses in Denken 0 (vorsprachlich), 1 (sprachlich) und 2 (intersubjektiv) anstatt Invention und Innovation. In zwei Fallstudien (hollomet GmbH und indurad GmbH) wird diese Unterscheidung zum einen verdeutlicht, zum anderen überprüft. Besonderes Augenmerk richtet die Arbeit auch auf das Innovations- und Inventionspotential von Geisteswissenschaftlern in Industrieunternehmen.