Andrea von Braun Stiftung
voneinander wissen
| Dissertation

A Mist Connection: The Laki Eruption and Its Legacy

Dr. des. Katrin Kleemann


Ab Mitte Juni 1783 bedeckte ein ungewöhnlicher Nebel einen Großteil von Europa. Dieser Nebel war trocken, nicht feucht und hielt sich für mehrere Wochen. Ende Juni traten hohe Konzentrationen auf, so dass in manchen Regionen ein schwefeliger Geruch wahrnehmbar war, über Nacht verdorrte Vegetation, Metall lief grün an und manche Menschen beklagten sich über Atemwegsbeschwerden. Inspiriert von der Aufklärung, spekulierten zeitgenössische Naturforscher über die Ursache des seltsamen Wetters und entwickelten zahlreiche Erklärungen. In Europa war unbekannt, dass auf Island die Lakispalte ausgebrochen war. Dies war eine Flutbasalteruption, die das größte Lavavolumen produzierte, die von einem Vulkan aus der Erde im letzten Jahrtausend freigesetzt wurde. In meiner Dissertation habe ich einen interdisziplinären Ansatz verfolgt, indem ich Umweltgeschichte mit Geologie kombiniert habe.