09. April 2024 | Bildungsprojekt | Forschungsprojekt | Umweltprojekt
Die Alpen als Natur- und Kulturlandschaft drohen zu verschwinden. Mit dem Verlust dieser Kulturlandschaft verschwinden auch wichtige biologische Ressourcen, die ein Rückzugsort für viele gefährdete Tiere sind und sich dementsprechend positiv auf die Biodiversität auswirken. Um diesem Prozess entgegenzuwirken und im Sinne des 2019 erfolgreich durchgeführten Volksbegehrens Artenvielfalt aktiv zu werden, setzt sich das Projekt “Revitalisierung der Hochkienbergalm” für die Erhaltung und Nutzbarmachung von Almflächen in den Chiemgauer Alpen ein. Neben der praktischen Almaktivierung (Kosten: 85.000 €) durch das Auftreiben von Schafen und Ziegen, steht das Modul “Wissenstransfer” (Kosten 100.000 €) im Mittelpunkt des Projektes. Das Modul soll die Relevanz des Projektes gesellschaftlich Aufarbeiten und die zentralen Anliegen in Ausstellungen, Veranstaltungen und durch Imagefilme unterstützen. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf 185.000 €. Die Laufzeit ist mit 3 Jahren angegeben, wobei die Erstellung des Beweidungskonzeptes und der naturschutzfachlichen Einschätzung bereits im Januar 2024 ansteht. Mit einer Beweidung kann spätestens im Sommer 2025 gerechnet werden. Die Veranstaltungen der Wissensvermittlungen sollen parallel ab Sommer 2024 anlaufen.