09. April 2024

Troubled Waters – Eine Comic Reihe

Michael Baers, Caroline Ektander, Sebastian Lundsteen Nielsen, Mikkel Ørsted Sauzet und Asbjørn Skou

© Asbjørn Skou

Wasser ist für die Erhaltung des Lebens auf dem Planeten von entscheidender Bedeutung. Aber Wasser ist auch in der Lage, Schadstoffe zu speichern, zu mobilisieren und zu transportieren, die im Laufe des 20. Jahrhunderts zurückgeblieben sind – eine Zeit, in der chemische und nukleare Technologien die industrialisierte Welt mit dauerhaften Fortschrittsversprechen verzauberten. Groß angelegte Staudamm- oder Bewässerungsprojekte, die den normalen Wasserfluss verändern oder stören, können ebenso schwerwiegende Folgen für die umliegenden Ökosysteme haben. Die Folgen von Wasserverschmutzung und -misswirtschaft werden in wissenschaftlichen Arbeiten bereits intensiv erforscht, spielen jedoch in den öffentlichen Debatten eine geringe Rolle.

Das Troubled Waters-Projektteam, bestehend aus Forschern und Künstlern, geht diesen Widerspruch an. Das Ziel des Teams ist, eine Reihe an Comics oder Graphic Novels herauszubringen, um so dringende Umweltprobleme rund um das Thema Wasser für die breite Öffentlichkeit neu aufzubereiten und in neuen Zusammenhängen darzustellen. Das Projekt bringt Forscher und Grafiker in einen gemeinsamen Austausch, um ein Pilotprojekt im Umfang von drei Graphic Novels zu entwickeln, die an drei symbolträchtigen postindustriellen Standorten spielen: in einer Meeresmündung im Nordwesten Dänemarks, in der sich eine berüchtigte Chemiedeponie befindet; auf einem sanierten post-industriellen Gebiet in der ehemaligen DDR, wo Giftstoffe ins Grundwasser gelangt sind; und in einem riesiger Feuchtgebietskomplex, der sich über mehrere Staatsgrenzen in Osteuropa erstreckt und sowohl durch ein geplantes kommerzielles Wasserstraßenprojekt als auch durch den aktuellen Krieg in der Ukraine gefährdet ist.

Diese drei Graphic-Novel-Projekte basieren auf langjährigen Forschungsarbeiten und bedienen sich den Genre-Konventionen aus Horror, Psychothriller und Noir. Die Projektmitglieder sehen dies als innovative Möglichkeit an, um ökologische Forschung zu popularisieren, die Gefahren dieser Orte für ihre unmittelbare Umgebung und den Planeten insgesamt darzustellen und gleichzeitig spannende und gut lesbare Geschichten zu verfassen. Die Comics tragen außerdem zum aktuellen Anthropozän-Diskurs bei und untersuchen die Auswirkungen von Umweltverschmutzungen auf die Mensch-Natur-Beziehung. Das Troubled Waters-Team besteht aus Michael Baers (Forscher und Künstler), Caroline Ektander (Bauhaus-Universität Weimar), Sebastian Lundsteen Nielsen (Universität Stavanger), Mikkel Ørsted Sauzet (Autor und Künstler) und Asbjørn Skou (bildender Künstler).