26. August 2003

Zur Möglichkeit Darwinistischer Erklärung von Kreativität und kultureller Veränderung

Maria Elisabeth Kronfeldner, Universität Regensburg, Institut für Philosophie

Kann die Entstehung neuer Ideen im Menschen und die daran anschließende Verbreitung dieser neuen Ideen durch die Anwendung eines Darwinistischen Evolutionsschemas erklärt werden?
Der Prozess der Kreativität und der kulturellen Veränderung wäre damit genauso wie die biologische Evolution im Sinne Darwins als ein sich ständig wiederholender, graduell kumulierender Prozess von Versuch und Irrtum zu verstehen.
Ist eine solche Erklärung möglich und könnte sie im Sinne einer allgemeinen Evolutionstheorie die Kluft zwischen Geistes- und Naturwissenschaften überbrücken helfen? Diese Fragen sollen Gegenstand einer systematischen, philosophischen Analyse sein.

Forschungsaufenthalt an der Harvard University, Cambridge, USA, von Januar bis Juli 2004.